QUALITÄT UND PROFESSIONALITÄT SIND OBERSTE GEBOTE
Einer der wichtigsten Grundsätze der Vereinsmitglieder ist es, stets in allen Aspekten größte Professionalität und Seriosität vorzuweisen und nur den höchsten Qualitätsansprüchen zu genügen. Die Entstehung jedes Werkes wird von der ersten Einsichtnahme des Manuskripts oder Ansicht des Objektes über die fotografische Aufnahme und den Druck, Reproduktion bis hin zur Vergoldung und Bindung sorgsam überwacht. Dabei stehen einerseits der Schutz und die Bewahrung des Originals, sowie andererseits Veröffentlichung und wissenschaftliche Bearbeitung dank der Wiedergabe im Vordergrund. Die Entstehung jedes Faksimiles /Replik ist mit großem technischem und handwerklichem Aufwand verbunden. Nur in vielen, von Hand zu realisierenden Arbeitsgängen, vergleichbar mit der Arbeit in einem mittelalterlichen Skriptorium oder Werksstatt, kann jedes einzelne Faksimile, jede Replik entstehen.

INTERNATIONAL ASSOCIATION OF BOOK AND REPLICA PUBLISHERS
Aus diesem höchsten Qualitätsanspruch, sowie aus dem Bewusstsein der kulturellen Verantwortung heraus, schlossen sich einige Verleger zusammen und gründeten den Verein „International Association of Book and Replica Publisher“, deren Vorsitz Charlotte Kramer, Geschäftsführerin der Verlagsgruppe momentan innehat.
Gemeinsam mit ihren Partnern und anderen Verlegern haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, einen sorgsamen und respektvollen Umgang mit dem Original zu gewährleisten, sowie Qualitätsgarant für die Institutionen und Sammler zu sein.
Die Mitglieder der IABRP bilden ein Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung und zum Austausch und bieten eine Plattform für Informationen und Inhalte. Zugleich ist die Mitgliedschaft Garant für eine seriöse, professionelle und qualitativ hochwertige Arbeit in allen Arbeitsschritten und dem Ergebnis für die Kunden.
Wir freuen uns, wenn wir weitere Mitglieder gewinnen, um gemeinsam unser wertvolles und kulturelles Vermächtnis zugänglich zu machen und für die nächsten Generationen bewahren zu können. Sowie für Institutionen und Sammler aufgrund der Mitgliedschaft und Qualitätssiegels sofort eindeutig als qualitativ und professioneller Partner und Anbieter erkennbar zu sein.
QUALITÄTSKRITERIEN

Die Technik
Das moderne Faksimile ist ohne die Erfindung der Fotografie, die eine objektive Bilddatenerfassung ermöglicht, nicht denkbar.
Für die Faksimilierung muss jede Seite der Handschrift gewissenhaft aufgenommen werden. Die so erhaltenen Bilddaten werden für den Druck aufgearbeitet (separiert). Auf der Grundlage dieser Farbseparation werden erste Probedrucke erstellt und so lange und so oft mit dem Original verglichen und anschließend korrigiert, bis die Farben exakt übereinstimmen. Erst dann kann der eigentliche Druck beginnen.

Die Vergoldung
Gold spielte in mittelalterlichen Handschriften eine große Rolle, da es nicht nur dekorative Bedeutung, sondern auch einen hohen Sym- bolwert besaß: Gold als Zeichen der Unvergänglichkeit, des göttlichen Wortes, des Reichtums, der Macht. Um dieser Bedeutsamkeit im Faksimile gerecht zu werden, wird in einem komplizierten handwerklichen Vorgang dort, wo das Original Blattgold aufweist, auch im Faksimile Gold aufgetragen. Um der Ästhetik des Originals zu entsprechen, denn auch das Gold weist im Lauf der Zeit Altersspuren auf, muss in einem zusätzlichen Arbeitsgang die Patina auf das Gold aufgebracht werden.

Der Einband
Nach dem Goldauftrag können die Seiten im Originalformat beschnitten und die einzelnen Bögen gefalzt werden. Die zusammengetragenen Lagen werden nun geheftet und anschließend in einem dem Original nachempfundenen oder einem dem Inhalt oder der Original Entstehungszeit gemäßen Einband gebunden. Jede Faksimile-Ausgabe wird begleitet von einem wissenschaftlichen Kommentarband, der die Handschrift und die Miniaturen, die beteiligten Künstler und die Auftraggeber, so bekannt, erläutert.
